Wieviel Kohlenhydrate brauchen Kinder?

von | Blog, Meal Prep & Ernährung | 0 Kommentare

Kohlenhydrate: „Die Sattmacher & Energielieferanten“ – Wie viel braucht mein Kind?

 

Starten wir mit ein paar Fakten:

  • Kohlenhydrate sind gemessen an der verzehrten Menge unser wichtigster Energielieferant.
  • Das Gehirn kann ausschließlich Energie aus Kohlenhydraten verwerten. Aber auch die Muskeln verarbeiten Kohlenhydrate schneller als die Kalorien aus Fett oder Eiweiß.
  • Die Kohlenhydrate sollten 50 bis 55 Prozent der Nahrungsenergie liefern.
  • 4/5 des Kohlenhydratbedarfs sind durch Polysaccharide (in Form von Stärke) zu decken, möglichst in Verbindung mit Ballaststoffen. Hierfür eignen sich besonders Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte sowie Vollkornprodukte.
  • Maximal 1/5 der Gesamtkohlenhydratmenge sind in Form von Zucker (Haushaltszucker, Süßwaren) zuzuführen. Diese einfachen Kohlenhydrate resorbiert der Körper sehr schnell – der Blutzuckerspiegel entgleist (rascher Blutzuckerspiegelanstieg und anschließend schneller Blutzuckerspiegelabfall mit Unterzuckerung).

Kohlenhydrate für Kinder: Vollkornnudeln

Folgende Lebensmittel liefern uns eine ganze Menge Kohlenhydrate:

  • Getreide (zB. VK-Brot)
  • Kartoffeln
  • Pasta (VK-Nudeln)
  • Reis
  • Müsli
  • Hülsenfrüchte

Meine Empfehlung für die Kohlenhydrat-Zufuhr: Vollkorngetreide und warum es so wertvoll ist

  • In Getreide steckt fast alles, was Kinder brauchen: Kohlenhydrate, die Energie für Gehirn und Muskeln liefern. Eiweiß für Wachstum und Entwicklung, Mineralstoffe sowie die «Nervenvitamine» B1, B2 und B6. Zusätzlich sorgen die enthaltenen Nahrungsfasern dafür, dass die Kohlenhydrate langsam ins Blut aufgenommen werden und der Energieschub mehrere Stunden anhält.
  • Die Nahrungsfasern, aber auch ein Großteil der Vitamine und Mineralstoffe, befinden sich vor allem in den äußeren Schichten des Getreidekorns. Besonders empfehlenswert sind daher Vollkornprodukte.
  • Ob ein Brot aus Vollkornmehl gebacken wurde, lässt sich weder an der Farbe noch an der Zahl der Körner ablesen. Auskunft gibt der Blick auf die Packung oder die Nachfrage beim Bäcker. Insbesondere feingemahlene Vollkornbrote akzeptieren Kinder in der Regel gut.

Praxis-Tipps für den Alltag

  • Vollkorn macht durstig. Es sollte deshalb immer ausreichend Wasser zu den Mahlzeiten gereicht werden
  • Immer verschiedene Sorten Vollkornbrot anbieten: VK-Brötchen, VK-Knäcke, VK-Brot mit Körnern oder ohne
  • Aufgepasst bei Frühstückscerealien. Hier verstecken sich häufig echte Zuckerbomben. Es gibt aber auch Fertigmischungen mit hohem Vollkornanteil und niedrigem Zuckeranteil.
  • Vier Portionen Brot, Getreide und Beilagen sollten es täglich sein. Die Kinderhand dient als Maß für die Portion.
  • Brot, Kartoffeln, Reis und Nudeln sind sehr gute Energielieferanten.
  • Bei Brot, Nudeln und Reis die Vollkornvariante bevorzugen.
Kohlenhydrate für Kinder: Gnocchi mit Gemüse

Wir lieben Gnocchi in allen Variationen. Hir mit Lauch und Frischkäse

Was du tun kannst, wenn dein Kind keine Vollkornprodukte kennt oder mag

Im Idealfall bietest du deinen Kindern von Anfang an Vollkornprodukte an. Dann ist es für sie bekannt und völlig normal. Wenn es aber jetzt schon so ist, dass deine Kinder bisher „Normale“ Produkte bekommen haben und du bietest jetzt vollkommen überraschend Vollkorn an, dann kannst du auf Skepsis stoßen. Denn auch die Kinder müssen sich an den neuen Geschmack erst gewöhnen.

In dem Fall kann es helfen, die gesündere Vollkornvariante Schritt für Schritt einzuführen.

Dazu kannst du zB. beim Brot helles und dunkles Mehl mischen und auch bei Nudeln können bei Varianten problemlos gemischt werden und die Kinder können sich so langsam an die Veränderung gewöhnen.

Achtung: Dunkles Brot beim Bäcker bedeutet nicht unbedingt Vollkorn, denn es kann auch mit zB. Malzextrakt bei der Farbe nachgeholfen werden. Hier hilft nur: Nachfragen!

Eine häufig noch unbekanntere KH-Quelle

Biete deinen Kindern doch als Alternative mal knusprige Bratling aus Hirse oder Grünkern an. Du wirst überrascht sein, denn diese Variante lieben Kinder sehr häufig. Kombiniert mit Rohkost und einem schönen Dip hast du eine schnelle, gesunde und kindgerechte Mahlzeit.

Kohlenhydrate für Kinder: Couscous mit Karotte

Kartoffeln – eine Knolle – viele Möglichkeiten

Kartoffeln sind aus unserem Speiseplan nicht wegzudenken. Und das auch ganz zurecht, wie ich finde. Denn Kartoffeln liefern nicht nur Kohlenhydrate, sie bringen auch eine ganze Menge anderer wertvoller Inhaltstoffe mit: Sie liefern hochwertiges Eiweiß, Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Und das beste: Diese gesunde Knolle schmeckt auch den meisten Kindern.

Die Zubereitungsmöglichkeiten sind super vielseitig und so kannst du problemlos für Abwechslung auf dem Teller sorgen:

  • Salzkartoffeln
  • Pellkartoffeln
  • Püree
  • Klöße
  • Ofenkartoffeln
  • kalt im Salat
  • Grillkartoffeln

Bei der fettreicheren Variante solltest du etwas zurückhaltender sein. Seltener auf den Teller kommen sollten somit:

  • Bratkartoffeln,
  • Pommes frites
  • Kroketten

Auch Fertigprodukte wie Püreepulver, Kloßteig oder ähnliches sind im allgemeinen nicht empfehlenswert, da durch die starke Verarbeitung und eventuell zugefügte Zusatzstoffe ein an sich gesundes Produkt schnell zu einer minderwertigen Mahlzeit wird.

Infos zu Kinderernährung bei der DGE

Du willst gern genauer wissen, wie du gesunde Mahlzeiten für die ganze Familie in deinen Alltag integrieren kannst?

Dann hüpf auf die Warteliste zu meinem neuen Kurs „Küchen-Magie“.
Hier werden wir gemeinsam und ganz individuell Schritt-für-Schritt deine persönliche Strategie entwickeln, um genau deinen Weg zur entspannten Familienküche zu finden.

Klingt spannend? Dann trag dich in die Warteliste ein und du wirst keine Infos und Neuigkeiten mehr verpassen.

Zur Warteliste Küchen-Magie

 

 

(Titelbild: Pexels)

Ich bin Claudia und ich helfe dir dabei, deinen Koch-Alltag als vielbeschäftigte Frau zu vereinfachen, damit du weniger Zeit fürs Rezepte aussuchen, einkaufen und kochen brauchst  und mehr Zeit übrig hast für dich, deine Familie und für Dinge,die dir gut tun.

Derzeit helfe ich dir mit:

1. Dem Meal Prep Soßen-Guide für 0 Euro. Starte ganz easy mit 5 genialen Meal Prep Soßen-Rezepten in dein Meal Prep Abenteuer. Leichter kann der Start nicht sein.

2. Dem 28 Tage Meal Prep Plan, in dem ich für dich 4 komplett geplante Wochen mit jeweils 7 Hauptgerichten zusammengestellt habe. Mit den enthaltenen Koch-Videos, Rezepten und Einkaufslisten kannst du einen kompletten Monat lang jeden Tag ein neues Gericht auf den Tisch zaubern.

3. Dem kostenlosen Schnupperkochen im Meal Prep Kochclub.Sei einfach live dabei im Online-Meal Prep Kochclub und erlebe, wie viel Spaß gemeinsames Meal Prep in einer Gruppe machen kann. Und natürlich hast du nach dem Kochen einen prall gefüllten Kühlschrank und bist für die Woche perfekt mit Meal Prep Essen ausgestattet.

4.  Dem Küchen-Magie-Club, in dem wir regelmäßig gemeinsame Online-Kochsessions machen. Du bekommst viel Spaß, eine tolle Community, regelmäßig neue Wochenpläne und jede Menge Rezepte. Wir kochen 5x im Quartal gemeinsam, online & live, du bekommst Zugriff auf über 40 Meal Prep Wochenpläne und über 200 Meal Prep Rezepte.

 Abonniere meinen Newsletter um weitere Infos und Impulse von mir zu erhalten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert